Paragraphen
y
Überschrift (optional)
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD / VSME
Untertitel (optional)
Sustainability Transformation Framework
Inhalt

Mit phiyond erfolgreich die Nachhaltigkeitsberichterstattung pragmatisch umsetzen 

Nachhaltigkeitskennzahlen bleiben für Unternehmen von enormer Relevanz. Wir unterstützen Unternehmen dabei, sie als strategische Steuerungseinheit für ihre Transformation zu erkennen. Über Transformationserfolge sollten auch in einheitlicher Weise berichtet werden. Wir betrachten die Vorgaben der Nachhaltigkeitsberichterstattung daher nicht als bürokratische Zusatzaufgabe, sondern als eine Metrik, die Unternehmenserfolge messbar und vergleichbar macht. Die Vorteile einer einheitlichen Berichterstattung gegenüber Eigen- und Fremdkapitalgebern sind offensichtlich. Nachhaltigkeitsberichterstattung mag herausfordernd sein, aber sie erschließt dennoch Geschäftsfelder. 

phiyond unterstützt Unternehmen dabei, die gesetzlichen oder standardgebenden Anforderungen zu erfüllen und die damit verbundenen Chancen professionell und glaubwürdig nach innen und außen zu kommunizieren. Diese sind durch das Omnibus-Paket der Europäischen Kommission und den Koalitionsvertrag in Deutschland derzeit im Wandel. Die Ergebnisse sind aber bereits abschätzbar und in Fragen der Transparenz braucht es kein Zuwarten. Wir helfen bei der Berichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), dem Voluntary reporting standard for SMEs (VSME), der EU-Taxonomie und der europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) sowie des geplanten Gesetzes über die internationale Unternehmensverantwortung (bisher: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes [LkSG]). Darüber hinaus bietet phiyond Schulungen und internes Change-Management an, um alle Mitarbeiter*innen mitzunehmen und sicherzustellen, dass Strategien und Visionen gelebt und Ziele fortlaufend überprüft werden.

Inhalt

Praxisorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung 

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung sind höher als je zuvor. Um Unternehmen bestmöglich bei der Bewältigung komplexer Berichtspflichten zu unterstützen, wenden wir einen praxisorientierten Prozess an, der modular aufgebaut ist und an Ihre unternehmensspezifischen Bedürfnisse angepasst wird:

  1. CSRD-/VSME-Readiness-Check: Gap-Analyse der bestehenden Berichterstattung in Ihrem Unternehmen mit den gesetzlichen oder standardisierten Anforderungen und Ausarbeitung eines Implementierungsplans. 

  2. Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Identifikation und Bewertung von Impacts, Risks und Opportunities (IROs).

  3. Nachhaltigkeitsstrategie definieren: Entwicklung eines Rahmenwerks für die Implementierung der CSRD oder des VSME und Eröffnung neuer Möglichkeiten durch die Transformation Ihres Geschäftsmodells.

  4. Datenerhebung und -auswertung: Schaffen einer Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und -strategie - anhand der geforderten ESG Key Performance Indicators (KPIs), die in Einklang mit den ESRS-KPIs stehen und auf der Wesentlichkeitsanalyse beruhen.

  5. Governance: Implementieren geeigneter Unternehmensprozesse und Festlegung von Verantwortlichkeiten.

  6. ESG-Reporting: Erstellen eines glaubwürdigen Nachhaltigkeitsberichts nach ESG-Regularien (z.B. CSRD-ESRS).

Das ESG-Reporting mit phiyond umfasst alle relevanten Schritte für einen professionellen Nachhaltigkeitsbericht. Durch unsere Partnerschaften mit Wirtschaftsprüfer*innen können wir darüber hinaus eine externe Auditierung vermitteln und einen gesetzeskonformen Bericht (nach CSRD-ESRS, VSME und anderen Reporting-Frameworks) sicherstellen.


 

Bild
Whitepaper CSRD im Mittelstand
Text (optional)

Jetzt mehr über die Umsetzung der CSRD im Mittelstand erfahren

Hier können Sie Ihr kostenloses Exemplar anfragen.

Die CSRD besser verstehen

Erhalten Sie ein erstes Praxisverständnis über die European 
Sustainability Reporting Standards (ESRS) mit unserem CSRD-Support. Um Unternehmen bei der Auseinandersetzung mit den Inhalten der CSRD zu unterstützen, bietet phiyond regelmäßig Webinare zur praktischen Umsetzung der Richtlinie an. Diese sollen insgesamt einen kurzen Einblick in die Standards ermöglichen und Unternehmen dabei in erster Linie helfen, sich bezüglich der Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu orientieren. Ergänzend werden Referent*innen eingeladen, die sich zu den Schwerpunkten der einzelnen Standards auskennen und somit wertvolle Einblicke in die Praxis geben können.

Darüber hinaus wurden im Rahmen unseres CSRD-Support Steckbriefe zu den einzelnen Standards (ESRS) erarbeitet, um ein erstes praktisches Verständnis für die CSRD zu erhalten.

CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Unser Beitrag auf der HAUFE Sustainability Plattform führt Sie durch den Prozess der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und zeigt auf, wie Unternehmen davon profitieren können. Von der Identifizierung relevanter Themen bis hin zur Integration in die Unternehmensstrategie – die doppelte Wesentlichkeitsanalyse bietet wertvolle Einblicke und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Weitere Module

Untertitel (optional)
im Bereich Sustainability Transformation Framework
Überschrift (optional)
Treten Sie mit uns in Kontakt
Kontakt-Elemente
Person (optional)
Luisa-Christin Hermann

Luisa-Christin Hermann

Beschreibung (optional)
Senior Consultant Sustainability Transformation Framework
Telefonnummer
Email
hermannatphiyond.de
Person (optional)
Katrin Häuser

Katrin Häuser

Beschreibung (optional)
Manager Sustainability Transformation Framework
Telefonnummer
Email
haeuseratphiyond.de