
Kreislaufwirtschaft in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
In europäischen Unternehmen wird das Thema Kreislaufwirtschaft in Nachhaltigkeitsberichten zunehmend behandelt, jedoch nur in begrenztem Umfang quantitativ erfasst, wie von der Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) gefordert. Circular Transition Indicators (CTIs) bieten eine Lösung, um den Fortschritt bei der Implementierung der Kreislaufwirtschaft messbar zu machen. Mithilfe eines robusten Kennzahlensystems können komplexe Daten transparent aufbereitet und gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konform berichtet werden. Als anerkannter Implementierungspartner des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) unterstützen wir Unternehmen bei ihrer Transformation zur Kreislaufwirtschaft.

Circular Transition Indicators machen Kreislaufwirtschaft messbar
Im Zentrum der Circular Transition Indicators steht die Analyse der Materialflüsse innerhalb der Unternehmensgrenzen. Diese Bewertung kann auf verschiedenen Ebenen durchgeführt werden – vom gesamten Unternehmen über einzelne Standorte und Abteilungen bis hin zu spezifischen Produkten. Hierbei wird eine multidimensionale Perspektive angewendet, die Wasser, Energie und die Wirtschaftlichkeit einschließt.
Ansatzpunkte für Interventionen sind der Zufluss („Inflow“) und Abfluss („Outflow“) von Materialien. Beim Zufluss wird untersucht, wie zirkulär die beschafften Produkte, Materialien und Ressourcen sind. Beim Abfluss wird zwischen dem potenziellen und dem tatsächlichen Wiederherstellungsvermögen unterschieden. Das potenzielle Wiederherstellungsvermögen beschreibt, wie Produkte designt sind, um eine technische Rückgewinnung von Materialien und Rohstoffen zu gewährleisten. Das tatsächliche Wiederherstellungsvermögen misst, wie viel des Materialabflusses vom Unternehmen tatsächlich zurückgewonnen wird.

Warum Circular Transition Indicators (CTIs)?
Circular Transition Indicators bieten nicht nur eine Reihe von Kennzahlen, sondern dienen als strategischer Wegweiser für Unternehmen, um die Komplexität der Kreislaufwirtschaft zu bewältigen. In einem sich entwickelnden regulatorischen Umfeld bieten CTIs einen umfassenden Ansatz, der als Kompass auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft fungiert und eine nahtlose Berichterstattung ermöglicht.
CTIs haben sich als ESRS-konforme Lösung etabliert, die einen einheitlichen Satz von Indikatoren bietet, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Geschäftseinheiten zu optimieren und den Übergangsprozess zu beschleunigen. Durch die Einführung von CTIs können Unternehmen somit nicht nur ihre Kreislaufwirtschaft messen, sondern auch aktiv steuern, ihr Geschäft zukunftssicher machen und eine faktische Grundlage für fundierte strategische Entscheidungen schaffen.





CTI-Implementierungspartner sind Expert*innen für die nahtlose Integration von CTIs in Ihre Geschäftsabläufe. Geschult und zertifiziert, um in verschiedenen Branchen zu unterstützen, bieten sie praktische Hilfestellungen für Ihren Weg in Richtung Kreislaufwirtschaft und gewährleisten eine effektive Anwendung der CTI-Methoden, maßgeschneidert für Ihre spezifischen Anforderungen.

Patrick Peter
