
Wir freuen uns über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Datum |
Datum
|
adelphi - und damit auch phiyond by adelphi - wurde als Vorreiter der sozial-ökologischen Transformation mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis „Unternehmen“ ausgezeichnet. In einem Umfeld renommierter Wettbewerber (BCG, EY, PWC, KPMG und GIZ) erhalten wir in der Kategorie „Wirtschaftsprüfung und Beratung“ den diesjährigen Preis.
Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement wird seit 2008 durch das Bundesumweltministerium (BMUV), der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und dem WWF Deutschland an besonders vorbildliche Unternehmen in ihren jeweiligen Branchen verliehen. Wir freuen uns in einem hochkarätigen Wettbewerbsumfeld, zu dem auch Unternehmen wie die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Ernst & Young (EY), PricewaterhouseCoopers (PwC) und KPMG gehören, mit dem 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Unternehmen ausgezeichnet worden zu sein. Die Auszeichnung unterstreicht adelphi‘s Expertise und internationales Engagement in den vergangenen zwei Jahrzehnten und ist insbesondere eine Anerkennung der herausragenden Leistungen der klugen Köpfe, die sich bei adelphi tagtäglich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.
phiyond by adelphi bringt diese geballte Expertise von über 350 adelphi Mitarbeitenden im Rücken in die Arbeit mit Kund*innen ein, um gemeinsam die nachhaltige Transformation von Unternehmen voranzutreiben.
Über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Bestandteil der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030, insbesondere in den Bereichen Klima, Lieferketten, Gesellschaft, Biodiversität und Ressourcen. Er wird seit 2008 in enger Zusammenarbeit mit der Bundesregierung im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages verliehen und ist der bekannteste und begehrteste Preis seiner Art in Europa. Hinter dieser Auszeichnung steht die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., die als unabhängige Instanz agiert und mit Bundesministerien, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung, Institutionen, Organisationen und Unternehmen zusammenarbeitet.